Firmware Kieler Freifunk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freifunk Kiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wir stellen eine eigene Firmware bereit, die auf einer aktuellen Version von [http://openwrt.org OpenWRT] basiert.
+
Wir stellen aktuell keine eigene Firmware bereit, nach eine umfassenden Umbau (Wechsel auf IPv6 und B.A.T.M.A.N) sind wir aktuell noch dabei, eine eigene Firmware zu entwickeln, die auf einer aktuellen Version von [http://openwrt.org OpenWRT] basiert.
  
Die Firmware steht demächst [http://freifunk.tumelum.de/firmware/ hier] zum Download bereit. (''Aktuell ist dort noch nichts, ich lade die ersten Images in den kommenden Tagen hoch.'' [[Benutzer:Sventhomsen|Sven Thomsen]] 19:59, 27. Mär. 2011 (UTC))
+
Aktuell muss man die Firmware selbst erstellen, eine Anleitung steht unten zur Verfügung.
  
= Kieler Freifunk Firmware einsetzen =
+
Grundsätzlich besteht kein Zwang, eine bereits bereitgestellte Firmware einzusetzen. Profis können natürlich auch andere Geräte oder eine andere Firmware einsetzen, so lange das [[Nutzungserlebnis]] erhalten bleibt.
  
Nach der Installation der Kieler Firmware erreicht man das Webinterface per https unter https://192.168.1.1/
+
== Download ==
 +
http://freifunk.in-kiel.de/firmware.html
  
[[Datei:kiel1.png‎‎|670px|thumb|left|Installation]]
+
= Freifunk Firmware selbst erstellen =
  
Nach der Installation warnt der Router, dass noch kein Kennwort gesetzt ist. Um uns anzumelden und das Kennwort zu ändern, klicke bitte oben recht auf "Administration"
+
Unsere Firmware basiert auf [http://openwrt.org OpenWRT]. Wir verändern den Quelltext so wenig wie möglich und setzen ausschließlich Standardpakete ein.
  
[[Datei:kiel2.png‎‎|670px|thumb|left|Administration]]
+
Hiermit wollen wir erreichen, dass wir nicht mit jeder Weiterentwicklung von OpenWRT Integrationsprobleme mit unseren eigenen Erweiterungen erhalten.  
  
Nach einem Klick auf den Karteireiter "System" und den Unterpunkt "Passwort ändern" kannst Du ein neues Kennwort vergeben. Wir empfehlen, mindestens 8 Zeichen zu verwenden und zumindest ein Sonderzeichen, eine Zahl und einen Großbuchstaben zu benutzen.
+
Gleichzeitig steigt die Transparenz für "Nachahmer", d.h. wir schotten uns nicht durch eigene Firmware oder sonstige Modifikationen ab.
  
[[Datei:kiel3.png‎‎|670px|thumb|left|Passwort setzen]]
+
Wir verwenden eine Standard-Buildumgebung von OpenWRT. Aus diesem Grund gelten die Anleitungen auf OpenWRT.org natürlich genauso auch für uns.  
  
Danach klickst Du bitte links auf den Karteireiter "Freifunk" und danach auf den Reiter "Grundeinstellungen".  
+
Du brauchst zum Bauen des Images ein Linux-System, welches mit einem Cross-Compiler und weiteren Tools ausgestattet werden muss. In der Anleitung auf OpenWRT.org findest hierzu weitere Hinweise.
  
Wähle dort die Community "Freifunk Kiel" aus. Trage  Deinen Nodenamen ein, den Du auf der Seite [[Nodes]] registriert hast.  
+
Zunächst musst Du den OpenWRT-Quelltext aus dem Versionsverwaltungssystem herunterladen.  
  
Bitte trage auch den Standort des Routers ein, zum Beispiel also "Haupstrasse 1".
+
  svn checkout svn://svn.openwrt.org/openwrt/trunk
  
Die Koordinaten sind wichtig, um automatisch eine schöne Karte (siehe unten) der Freifunkknoten und den Verbindungen zu zeichnen. Du kannst Deine Koordinaten einfach über Google Maps herausfinden, indem Du mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Zielpunkt klickst und "Was ist hier?" auswählst.
+
{{Achtung|Eine aktuellere Anleitung findest du hier: [[Firmware#Development]]}}
  
Klicke auf "Speichern und Anwenden" und danach auf den Unterpunkt "Kontakt".
+
Danach aktualisierst Du die eingebundenen "verwandten" Quelltexte für z.B. das Webinterface.
  
[[Datei:kiel4.png‎‎|670px|thumb|left|Standort]]
+
  ./scripts/feeds update
 +
  ./scripts/feeds install -a
  
Trage hier Deine Kontaktdaten ein. Klicke auf "Speichern und Anwenden".
+
Jetzt legst Du einen Ordner namens "files" an. Die Dateien aus dem Ordner "files" werden zusätzlich in das Firmware-Image kopiert, hier kannst Du also vordefinierte Konfigurationsdateien ablegen.  
  
Klicke dann auf den Unterpunkt "Freifunkassistent".
+
  mkdir files
  
[[Datei:kiel5.png‎‎|670px|thumb|left|Konakt]]
+
In den Ordner "files" entpackst Du die für Deinen Router vorbereiteten Dateien, die es unter XXX (Link fehlt noch) zum Download gibt.
  
Stelle die Werte und setze die Häkchen genau wie im Screenshot, trage aber Deine unter [[Nodes]] registrierte Mesh-IP ein. (In diesem Fall ist es eine aus dem Netzbereich vom Knoten [[russee1]]).
+
Jetzt ist es an der Zeit, das Image zu konfigurieren.
  
Klicke dann auf Absenden. Du musst ein wenig warten, gerade auf "kleineren" Routern kann die Erstkonfiguration einige Minuten dauern. Nach erfolgreicher Konfiguration erhälst Du aktuell leider keine Bestätigung. Der Assistent startet wieder von vorn. Lass Dich davon nicht beirren, sondern klicke auf "Freifunk" oben rechts.
+
Hierzu rufst Du folgenden Befehl auf:
  
[[Datei:kiel6.png‎‎|670px|thumb|left|Freifunkassistent]]
+
  make menuconfig
  
Auf der Statusseite findest Du erste Informationen zu Deinem neuen Knoten. Um zu prüfen, ob Du andere Knoten erreichst, kannst Du auf den Karteireiter "OLSR" und den Untermenupunkt "Topologie" klicken.  
+
Danach erhälst Du dann das Konfigurationsmenu von OpenWRT.
  
[[Datei:kiel7.png‎‎|670px|thumb|left|Statusseite]]
+
Das Target-System und Target-Profile musst Du gemäß der Ziel-Hardware auswählen.  
  
Wenn andere Knoten in Deiner Nähe sind, sollten Sie hier angezeigt werden. Falls dies nicht der Fall ist, musst Du Dich über das [[Tinc|Tinc-VPN]] mit anderen Knoten verbinden.
+
Für die von uns unterstützten Router gelten die folgenden Einstellungen:
  
[[Datei:kiel8.png‎‎|670px|thumb|left|Übersicht aktiver Knoten]]
+
  Buffalo WHR-G54S: Broadcom BCM947xx/953xx und Broadcom BCM43xx WiFi
 +
  D-Link DIR-300:    Atheros AR231x/AR5312 und Default
 +
  TP-Link WR-1043ND: Atheros XXXX
  
Klickst Du auf den Reiter "Karte", so wird eine Karte (auf Basis von Bing) aufgebaut, in der alle Knoten des Kieler Freifunks verzeichnet werden. Momentan findest Du hier leider noch nicht allzuviel und der Testknoten liegt mitten in der Kieler Förde :-)
+
Danach musst Du die folgenden Einstellungen aktivieren. Achte darauf, dass bei der Auswahl stets ein "<*>" und nicht ein "<M>" angezeigt wird, damit Deine Einstellungen direkt auch im Image landen.  
  
[[Datei:kiel9.png‎‎|670px|thumb|left|Karte der Freifunkknoten in Kiel]]
+
Das spart später Platz auf dem Gerät und ermöglicht gerade bei kleineren Routern erst, die notwendigen VPN-Pakete hinzuzufügen.
  
= Kieler Freifunk Firmware selbst erstellen =
+
Füge die folgenden Einstellungen / Pakete hinzu:
  
''Dies ist nur eine kurzen Notizensammlung für mich, ich formuliere das noch weiter aus. ''
+
  LuCi -> Collections -> luci-ssl
 +
  Network -> VPN -> tinc
  
[[Benutzer:Sventhomsen|Sven Thomsen]] 19:57, 27. Mär. 2011 (UTC)
+
Auf Systemen mit nur 4MB Flash ist die obige Auswahl zu umfangreich. Systeme, die nicht per PPPoE direkt an einem DSL-Anschluss hängen oder PPP anderweitig brauchen, können das Paket entfernen. Dann passt die obige Konfiguration auch in 4MB Flash. Das Paket "ppp" findet man unter
  
Notizen:
+
  Network -> ppp
 
+
 
svn checkout gemäß Anleitung auf OpenWRT.org
+
Dann das Konfigurationsmenu mit "exit" verlassen und die Konfiguration mit "Yes" speichern, wenn man gefragt wird.
 
 
Dann "make menuconfig" und folgende Pakete fest ins Image einbauen:
 
 
 
* Paket 1
 
* Paket 2
 
  
Im Root-Verzeichnis des checkouts einen Ordner "files" anlegen und unter files/etc/config/profile_kiel die folgende Datei anlegen:
+
Danach reicht ein einfaches
  
config 'community' 'profile'
+
   make
        option 'name' 'Freifunk Kiel'   
 
        option 'homepage' 'http://kiel.freifunk.net'   
 
        option 'ssid' 'kiel.freifunk.net'   
 
        option 'mesh_network' '10.14.0.0/16'
 
        option 'splash_network' '10.104.0.0/16'
 
        option 'splash_prefix' '27'
 
        option 'latitude' '54.336294'
 
        option 'longitude' '10.164328'
 
 
config 'defaults' 'wifi_device'
 
        option 'channel' '10'
 
    
 
config 'defaults' 'wifi_iface'
 
        option 'bssid' '12:CA:FF:EE:BA:BE'
 
 
 
config 'defaults' 'interface'
 
option 'netmask' '255.255.0.0'
 
  
Danach "make" und weiter installieren wie gewohnt.
+
[[Kategorie:Software]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2014, 00:06 Uhr

Wir stellen aktuell keine eigene Firmware bereit, nach eine umfassenden Umbau (Wechsel auf IPv6 und B.A.T.M.A.N) sind wir aktuell noch dabei, eine eigene Firmware zu entwickeln, die auf einer aktuellen Version von OpenWRT basiert.

Aktuell muss man die Firmware selbst erstellen, eine Anleitung steht unten zur Verfügung.

Grundsätzlich besteht kein Zwang, eine bereits bereitgestellte Firmware einzusetzen. Profis können natürlich auch andere Geräte oder eine andere Firmware einsetzen, so lange das Nutzungserlebnis erhalten bleibt.

Download

http://freifunk.in-kiel.de/firmware.html

Freifunk Firmware selbst erstellen

Unsere Firmware basiert auf OpenWRT. Wir verändern den Quelltext so wenig wie möglich und setzen ausschließlich Standardpakete ein.

Hiermit wollen wir erreichen, dass wir nicht mit jeder Weiterentwicklung von OpenWRT Integrationsprobleme mit unseren eigenen Erweiterungen erhalten.

Gleichzeitig steigt die Transparenz für "Nachahmer", d.h. wir schotten uns nicht durch eigene Firmware oder sonstige Modifikationen ab.

Wir verwenden eine Standard-Buildumgebung von OpenWRT. Aus diesem Grund gelten die Anleitungen auf OpenWRT.org natürlich genauso auch für uns.

Du brauchst zum Bauen des Images ein Linux-System, welches mit einem Cross-Compiler und weiteren Tools ausgestattet werden muss. In der Anleitung auf OpenWRT.org findest hierzu weitere Hinweise.

Zunächst musst Du den OpenWRT-Quelltext aus dem Versionsverwaltungssystem herunterladen.

 svn checkout svn://svn.openwrt.org/openwrt/trunk

Eine aktuellere Anleitung findest du hier: Firmware#Development

Danach aktualisierst Du die eingebundenen "verwandten" Quelltexte für z.B. das Webinterface.

 ./scripts/feeds update
 ./scripts/feeds install -a

Jetzt legst Du einen Ordner namens "files" an. Die Dateien aus dem Ordner "files" werden zusätzlich in das Firmware-Image kopiert, hier kannst Du also vordefinierte Konfigurationsdateien ablegen.

 mkdir files

In den Ordner "files" entpackst Du die für Deinen Router vorbereiteten Dateien, die es unter XXX (Link fehlt noch) zum Download gibt.

Jetzt ist es an der Zeit, das Image zu konfigurieren.

Hierzu rufst Du folgenden Befehl auf:

 make menuconfig

Danach erhälst Du dann das Konfigurationsmenu von OpenWRT.

Das Target-System und Target-Profile musst Du gemäß der Ziel-Hardware auswählen.

Für die von uns unterstützten Router gelten die folgenden Einstellungen:

 Buffalo WHR-G54S:  Broadcom BCM947xx/953xx und Broadcom BCM43xx WiFi
 D-Link DIR-300:    Atheros AR231x/AR5312 und Default
 TP-Link WR-1043ND: Atheros XXXX

Danach musst Du die folgenden Einstellungen aktivieren. Achte darauf, dass bei der Auswahl stets ein "<*>" und nicht ein "<M>" angezeigt wird, damit Deine Einstellungen direkt auch im Image landen.

Das spart später Platz auf dem Gerät und ermöglicht gerade bei kleineren Routern erst, die notwendigen VPN-Pakete hinzuzufügen.

Füge die folgenden Einstellungen / Pakete hinzu:

 LuCi -> Collections -> luci-ssl
 Network -> VPN -> tinc

Auf Systemen mit nur 4MB Flash ist die obige Auswahl zu umfangreich. Systeme, die nicht per PPPoE direkt an einem DSL-Anschluss hängen oder PPP anderweitig brauchen, können das Paket entfernen. Dann passt die obige Konfiguration auch in 4MB Flash. Das Paket "ppp" findet man unter

 Network -> ppp
 

Dann das Konfigurationsmenu mit "exit" verlassen und die Konfiguration mit "Yes" speichern, wenn man gefragt wird.

Danach reicht ein einfaches

 make